Die Hagedorn Zeitleiste
Lieber Besucher, hier können Sie die Chronik von Hagedorn im Format einer virtuellen Zeitleiste erfahren. Wenn Sie an einem Artikel besonderes Interesse haben, klicken Sie auf das Ereignis um mehr Informationen zu bekommen.
1522 Erste Erwähnung
In einem Dokument, aufgesetzt von Bischof Erich von Paderborn und Edelherr Simon zur Lippe, wird Hagedorn das erste mal namentlich erwähnt.
1784 Alleinige Herrschaft
Paderborn erlangt die alleinige Herrschaft über Hagedorn.
1806 Napoleon erobert die Provinz Paderborn
Napoleon erobert die Provinz Paderborn, welche in das neue Königreich Westphalen eingegliedert wird.
1815 Evangelische Kirche
Die Gemeinde bekennt sich zur evangelischen Kirche.
1815 Sieg über napoleonisches Imperium
Nachdem das napoleonische Imperium geschlagen ist, steht Hagedorn wieder unter preußischem Zepter.
1826 Pfarrer stirbt
Der reformierte Pfarrer Clüsener stirbt- Nachfolger wird ernannt.
1828 Das Pfarrerhaus erhält einen Anbau
Das Pfarrerhaus in Schwalenberg erhält einen Anbau
1830 Fest der Übergabe
In allen protestantischen Gemeinden wird das Fest der Übergabe gefeiert.
1831 Rhein- Festung wird besetzt
Aufgrund von Spannungen im Westen werden die Rhein-Festungen besetzt.
1834 Starker Sturm
Ein extrem starker Sturm wütet in Hagedorn. Kein Haus und kein Garten bleibt verschont.
1835 Halleys Komet
Halleys Komet ist zu sehen.
1835 Diebstahl
Die Wurst und der Speck von zwei ganzen Schweinen werden gestohlen. Der Fall blieb ungeklärt.
1835 Mehrere Monate unter einem Birnenbaum
Herr Capelle muss mehrere Monate unter einem Birnenbaum wohnen, nachdem er sich mit seinem Vermieter gestritten hatte.
1836 Haus wird verkauft
Das Haus von Schmied Schrem wird aufgrund von Schulden verkauft.
1837 Bau eines Hauses
Die Herren Potthast und Piele bauen gemeinschaftlich ein Haus in Hagedorn.
1840 Tragödie
Fünf junge Menschen sterben an unbekannter Ursache.
1840 Trauerbekundung
Friedrich Wilhelm der III. stirbt.
1846 Dürre
Hagedorn wird von einer Dürre geplagt, die eine Hungersnot auslöst.
1848 Feuer
In Brakelsiek bricht ein Feuer aus – 36 Gebäude werden zerstört.
1861 Schlechte Ernte
Als Hagedorn eine außergewöhnlich schlechte Kartoffelernte einfährt, hilft Höxter dem Dorf und kauft ihnen neue Kartoffelpflanzen für das kommende Frühjahr.
1881 Neue Straße
Eine neue Straße nach Steinheim wird fertiggestellt.
1855 Prozess
Prozess um den Richterbaum. Die Forstverwaltung verwährt Hagedorn die traditionelle Überweisung des Richterbaumes. Die Gemeindevertretung klagt, aber verliert den Prozess.
1862 Reitunfall
Bei einem tragischen Reitunfall stirbt ein neunzehnjähriger Junge.
1902 Bau einer Schule
Hagedorn und Kariensiek beschließen in Hagedorn eine Schule zu bauen.
1902 Landsitz brennt
Der Landsitz von Landwirt Deppe brennt nieder aber noch im selben Jahr kann er ein neugebautes Wohnhaus beziehen.
1903 Fertigstellung der Schule
Der Bau der Schule beginnt und sie kann noch im selben Jahr fertiggestellt werden.
1905 Tragischer Unfall
Vorsteher Deppe verirrt sich auf dem Heimweg von einer Amtsversammlung. Tragischer Weise fällt er in den Schlossgraben des Gutes Thynhausen und ertrinkt.
1909 Schulausfall
Aufgrund von Masern fällt die Schule längere Zeit aus.
1909 Anlegen des Friedhofs
Hagedorn, Ruensiek und Kariensiek legen einen Friedhof bei der Schule an.
1912 Schulausflug
Die Schüler der Ober- und Mittelstufe unternehmen einen Ausflug an die Externsteine und nach Detmold.
1913 Ausflug zum Marienmünster
Anlässlich des 25-jährigen Regierungs-Jubiläumstag des Kaisers unternehmen die Schüler einen Ausflug zur Marienmünster.
1914 Schule wird geschlossen
Die Schule wird drei Wochen lang wegen eines Scharlachausbruches geschlossen
1914 1.Weltkrieg
Der 1. Weltkrieg bricht aus – Einige Männer aus Hagedorn werden eingezogen.
1915 Personen im Krieg
Mittlerweile kämpft aus jedem Haushalt in Hagedorn mindestens eine Person im Krieg.
1915 Rationierung
Lebensmittel, Kleidung und andere Bedarfsartikel werden rationiert
1918 Der Krieg endet
Sechs Hagedorner sind gefallen.
1918 Laub wird getrocknet
Laub wird getrocknet und aus der Not heraus als Viehfutter benutzt.
1919 Gründung des Kriegsvereins
Veteranen des 1. Weltkriegs gründen den Kriegsverein mit dem Ziel, den gefallenen Kameraden ein Denkmal zu errichten.
1920 Lebensmittelknappheit
Viele Leute aus anderen Städten kommen zum Einkaufen nach Hagedorn.
1922 Anschluss an die Lichtzentrale
Hagedorn wird an die Lichtzentrale des Kreises Höxter angeschlossen.
1924 Inflation
Die Inflation trifft Hagedorn. Ein Brot kostet 1 Billionen 700 Milliarden Mark.
1925 Folgen der Inflation
Durch die Inflation sind die Sparguthaben der Hagedorner verloren. Trotz neueingeführter Rentenmark herrscht Armut.
1926 Grenzneusetzung
Das Dorfbild Hagedorns verändert sich grundlegend durch eine Grenzneusetzung.
1932 Hitler gewinnnt die Wahl
Hitler gewinnt die Wahl und wird neuer Reichskanzler. Die Bewohner Hagedorns unterstützen ihn.
1936 Angliederung
Hagedorn wird an Steinheim angegliedert.
1937 Badekur
Die Schüler machen eine Badekur in Hermannsborn.
1938 Lehrer geht in Ruhestand
Der Lehrer Kücke verlässt die Schule in Hagedorn und geht in den Ruhestand.
1939 Lehrer wird einberufen
Der Lehrer Linneweber wird zum Heeresdienst nach Rheine einberufen.
1939 Luftschutzlehrgang
Die Bewohner Hagedorns werden in eine Luftschutzgemeinschaft eingeteilt.
1939 Stationierung zur Erholung
Deutsche Soldaten aus dem Polenkrieg werden in Hagedorn und Umgebung zur Erholung stationiert.
1940 Schule muss geschlossen werden
Die Schule muss einen Monat lang geschlossen werden, da nicht geheizt werden kann und in dieser Zeit eisige Kälte herrscht.
1940 Sommerferien werden vorverlegt
Die Sommerferien werden vorverlegt, da die Schüler Heilkräuter sammeln müssen.
1940 Truppen verlassen die Gegend
Die in Hagedorn und Umgebung stationierten Truppen verlassen die Gegend.
1940 Fliegeralarm
Mehrere Bomben fallen zwischen Lothe und Steinheim
1940 Eigener Filmapparat
Die Schule bekommt einen eigenen Filmapparat.
1941 Spendenaktion
Hagedorner beteiligen sich an reichsweiter Spendenaktion für die Truppen.
1941 Zwei Bewohner fallen in Russland
Hagedorn erreicht die Nachricht, dass zwei Bewohner des Dorfes in Russland gefallen sind.
1941 Tagesausflug
Die Schulkinder unternehmen einen Tagesausflug nach Bad Pyrmont.
1942 Schulausflug
Die Schüler unternehmen einen weiteren Ausflug an das Hermannsdenkmal in Detmold.
1943 Luftraum wird zum Kampfgebiet
Der Luftraum über Hagedorn wird zum Kampfgebiet erklärt. Flieger der Aliierten sollen hier abgefangen werden, da die Bevölkerungsdichte niedrig ist.
1944 Kuh wird vom Blitz getroffen
Eine Kuh des Bauern Brand wird vom Blitz erschlagen.
1944 Jagdflieger stürzt ab
Bei einem Luftkampf wird ein deutscher Jagdflieger abgeschossen und stürzt nahe Steinheim ab. Der Pilot konnte sich mit seinem Fallschirm retten.
1944 Watte mit Kartoffelkäferlarven
Alliierte sollen Watte mit Kartoffelkäferlarven über den Feldern abgeworfen haben. Die Bewohner Hagedorns finden jedoch nichts.
1944 Zwei Kriegsgefangene
August Schröder fängt am Stoppelberg zwei Neuseeländer, die aus einem Kriegsgefangenenlager geflohen waren. Über ihren Verbleib ist nichts berichtet.
1944 Umbau des Spielplatzes
Der Spielplatz in Hagedorn wird zur Aufnahme von Flüchtlingen umgebaut.
1945 Neue Schulführung
Fräulein Pappenheim aus Bochum übernimmt die Schule.
1945 Erschwerter Schulunterricht
Durch die Folgen des Krieges gestaltet sich der Schulunterricht sehr schwierig. Es fehlt an fast allen Schulmaterialien und das Lehrmaterial der letzten Jahre wurde beschlagnahmt.
1945 Diebstahl
Diebe klauen reifen Raps von den Feldern.
1945 Schule wird geschlossen
Als amerikanische Truppen in die Gegend einmaschieren, wird die Schule sofort geschlossen.
1946 Schmalfilmgerät wird abgeholt
Das Schmalfilmgerät der Schule wird abgeholt. Die Schüler müssen nun das aus Rolfzen mitbenutzen.
1947 Schule wird zum Wahllokal
Die Schule wird zum Wahllokal der Landtagswahlen. Hagedorn wählt mehrheitlich die CDU, allerdings ist die Wahlbeteiligung gering.
1948 Beseitigung von Baumängeln
Die Hagedorner widmen sich der Beseitigung von allerlei Baumängeln, die sich über die Jahre an verschiedenen Gebäuden des Dorfes angesammelt haben.
1961 Der alte Dorfladen
1964 Die Schule im Wandel
Die Schule war damals der Mittelpunkt der Kinder im Dorf. Drei ehemalige Schüler erzählen von ihrer Schulzeit.
1975 Ausrücken der Feuerwehr
Zweimal musste die Feuerwehr ausrücken, da ehemalige Hühnerställe, die Familie Hasenfuß gehörten, Feuer gefangen hatten. Der Verdacht auf Brandstiftung war naheliegend, da zu dieser Zeit auch der Löschteich abgelassen war.
1979 Einweihung
Die neue Friedhofskapelle wird eingeweiht.
1980 "Unser Dorf soll schöner werden"
Eine Kommission des Wettbewerbes „Unser Dorf soll schöner werden“ besucht Hagedorn. Das Dorf gewinnt in der Kategorie „bis 500 Einwohner“ den zweiten Platz und erhält 500,00 DM Preisgeld.
1982 Feuerwehr Gerätehauseinweihung
1983 Erster Platz
Hagedorn gewinnt beim Kreiswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ den ersten Platz in der Kategorie „bis 500 Einwohner“.
1984 Besuch aus Amerika
Nachfahren der Famile Kapelle besuchen Hagedorn.
1985 Weihnachtsfeier
Im Feuerwehrhaus findet eine Weihnachtsfeier statt.
1985 Verlegung der Stromoberleitung
Die Stromoberleitung wird unter die Erde verlegt.
1985 Osterfeuer
Die Freiwillige Feuerwehr richtet das Osterfeuer aus.
1986 Straßenbeleuchtung
In Hagedorn wird die Straßenbeleuchtung installiert.
1986 Volkstrauertag
Angehörige und Ortsbeirat legen am Ehrenmal für die Gefallenen einen Kranz nieder.
1987 Neue Hecke
Am Feldweg Richtung Große Kuhle wird eine neue Hecke gepflanzt.
1989 Dorffest
Das Dorffest „Kartoffelbraten“ findet erstmals statt.
1990 Zehn neue Obstbäume
Die Dorfgemeinschaft pflanzt zehn neue Obstbäume.
1991 Neues Wartehäuschen
Für die Schulkinder wird ein Wartehäuschen gebaut, da das alte aus dem Jahr 1966 mit schädlichen Materialien gebaut wurde und auch keine Bereicherung des Dorfbildes darstellte.
1991 Ende der Jagdgenossenschaft
Die Jagdgenossenschaft „Hagedorn-Kariensiek“ endet.
1991 Gründung des Heimatvereins
Der Heimatverein wird gegründet.
1992 Erneut erster Preis
Hagedorn gewinnt erneut den ersten Preis beim Kreiswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“.
1992 Verlegung von Erdkabeln
Verlegung von Erdkabeln für die Hochspannungsleitung – Masten und Oberleitungen werden entfernt.
1993 Neues Abwassersystem
Hagedorn erhält ein neues Abwassersystem
1993 40-jähriges Jubiläum
Die Hagedorner Feuerwehr feiert ihr 40-jähriges Jubiläum.
1993 Neuer Fußweg
Im Langenfest wird ein Fußweg angelegt.
1993 Zwei neue Bäume
Die Stadt Steinheim spendet Hagedorn zwei wertvolle Bäume.
1994 Wahl des Bürgermeisters
Die Wahl des Bürgermeisters von Steinheim findet statt.
1994 Anschaffung einer neuen Glocke
Eine Glocke für die Friedhofskapelle wird angeschafft und der Glockenturm errichtet.
1995 Renovierung
In den Glockenturm wird eine neue Decke eingezogen.
1996 Wappenvorstellung
Die Familie Hagedorn schenkt dem Dorf Hagedorn ihr Familienwappen.
2002 Finnland
Tervetuloa!- Herzlich willkommen! Wie aus einem kleinen finnischen Dorf und Hagedorn eine innige Freundschaft wurde.
2003 Erste Photovoltaikanlage
Auf dem Potthasthof wird die erste Photovoltaikanlage des Dorfes installiert.
2003 "Unser Dorf soll schöner werden"
2005 Friseursalon
Selbstständig sein in Hagedorn? Na klar! Wie aus einem Hof zwei Familienhäuser und ein Friseurladen wurde.
2012 Futterkrippe
Seit 2012 führt Birte Brand den Hofladen „Futterkrippe“ in Hagedorn. Wie aus einer ehemaligen Futterkrippe ein moderner Hofladen wurde.
2015 Die Aussichtsbank
Wie ein Hagedorner auf die Idee kam, in Hagedorn eine 360 Grad Bank zu bauen.
2018 Ein neuer Kinderbaum in Hagedorn
Na klar, auch für Paul pflanzen seine Eltern zur Geburt einen „Apfelmusbaum“.
2018 Trafoturm
Wie aus dem alten Trafoturm ein Artenschutzturm für einheimische Tiere wurde.
2018 Das Seniorenkaffee
Engagement für die älteren Leute im Dorf wird groß geschrieben. Ein Besuch beim Seniorenkaffee.
2018 Weihnachtsmarkt
Alle drei Jahre läuten die Hagedorner mit ihrem eigenen Weihnachtsmarkt die Weihnachtszeit ein.
2019 Feldforschung Fledermauskartierung
Wissenschaftliche Feldforschung in Hagedorn. Über die Pfingstfeiertage haben vier Wissenschaftler vom Naturkundlicher Verein Egge-Weser e.V., Birte Brand und Johannes Üpping Fledermäuse im Wäldchen und am Feuerlöschteich erfasst.